Die Feuerwehr Fußach konnte ihr neues MTF vom Aufbauhersteller Lagermax übernehmen. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Vito Tourer 119 CDI. Da die Feuerwehr Fußach über ein eigenes KDOF verfügt, ist dieses Fahrzeug rein für den Mannschaftstransport vorgesehen.
Nach intensiven Beratungen der Gemeinde und Feuerwehr über die Ausführung des neuen TLF war es vor kurzem so weit für die Feuerwehr Röthis. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Röthis zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Feuerwehr Klaus hat ihr neues Kommandofunkfahrzeug erhalten. Nach der Verwendung von mehr, wie 20 Jahren eines KDOF mit 9 Sitzplätzen und Verwendung auch als Mannschaftstransportfahrzeug hat die Feuerwehr und Gemeinde Klaus entschieden, diese Fahrzeugkombination durch zwei getrennte Fahrzeuge zu ersetzen. Mit der Beschaffung eines reinen KDOF wurde dieses Vorhaben umgesetzt.
Klein, schnell und wendig mit Allradantrieb und alles beinhaltend, was es für die Einsatzführung benötigt wird, ist das Fahrzeug von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil ausgebaut worden. Ausgestattet mit Sitzplätzen für den Einsatzleiter und Fahrer, welcher an der Einsatzstelle als Melder und Lagerführer agiert. Somit steht zur Einsatzführung ein neues fahrbares Büro zu Verfügung um bestmöglich den Einsatz abwickeln und dokumentieren zu können. Zur Einsatzführungsausrüstung gehört zusätzlich Beladung wie ein Schnelleinsatzzelt, Türöffnungsset und Beleuchtungseinrichtung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Feuerwehr Koblach hat ihr neues Kommandofunkfahrzeug erhalten. Nach der Verwendung von mehr, wie 20 Jahren eines MTF mit Einsatzführungsausrüstung hat die Feuerwehr und Gemeinde Koblach entschieden, diese Fahrzeugkombination durch zwei getrennte Fahrzeuge zu ersetzen. Mit der ersten Beschaffung eines reinen KDOF wurde dieses Vorhaben umgesetzt.
Klein, schnell und wendig mit Allradantrieb und alles beinhaltend, was es für die Einsatzführung benötigt wird, ist das Fahrzeug von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil ausgebaut worden. Ausgestattet mit Sitzplätzen für den Einsatzleiter und Fahrer, welcher an der Einsatzstelle als Melder und Lagerführer agiert. Somit steht zur Einsatzführung ein neues fahrbares Büro zu Verfügung um bestmöglich den Einsatz abwickeln und dokumentieren zu können.
Zur Einsatzführungsausrüstung gehört zusätzlich Beladung wie ein Schnelleinsatzzelt, Türöffnungsset und Beleuchtungseinrichtung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Bregenz Vorkloster mit der Bezeichnung Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerverladeeinrichtung stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |